Die Weite der Prärie – Blue earth

Ja, die Maisfelder sind riesig – um auf eine Frage meines Sohnes zu antworten. Aber nicht so riesig, wie ich mir in den Filmen vorgestellt habe. Hier sind früher die Büffelherden entlang gezogen, hier sind die Indianer mit den Siedlern zusammengestoßen, die ihnen das Land streitig machten. Aber der endlose Blick ist nicht so endlos, wie ich mir vorgestellt hatte. Die Straßen gehen kilometerweit geradeaus, aber dennoch ist der Blick unterbrochen. Unterbrochen von Hecken am Rande von Feldern, Baumreihen, Wechsel der Bepflanzung oder Aussaht, die das urbar gemachte Land strukturieren. Es gibt viel Maisanbau hier, der immer wie mit dem Lineal gezogen akkurat entlang der stets frisch gemähten Straßenrandstreifen steht.

Mitten auf der langen Geradeausstrecke plötzlich eine Stoppstraße. Querrillen und XiNG-Markierungen (X=cross + ing -> crossing für Kreuzung) kündigen dies auffällig an. Das ist auch nötig, sonst würde man wohl im Tran einfach drüberbrettern. (Was vermutlich auch nicht schlimm wäre, denn hier sieht man schon lange vorher, ob von Quer einer kommt.)

Wir landen auf einem freien Campingplatz, der von 4 weiteren Caravanbesitzern genutzt wird. Hier herrscht himmlische Ruhe. Mit frei, meine ich frei! Wir müssen nix bezahlen, denn die ersten 24 Std. sind frei! Auch sogar freies Duschen, was auf dem gestrigen bezahlten Platz in Ermangelung von genügend Quartern (25-cent-Münzen) ausfallen musste. Die Mücken überfallen uns natürlich auch hier, weshalb ich wieder in voller Montur zu Abend esse (wir hatten heute wieder 32 °, ist also nicht wirklich angenehm). Aber das kenne ich mittlerweile und stört mich weniger, als das permanente Geklatsche danach. Nebenan steht ein riesiger grüner Gigant – für was auch immer. Soll vielleicht die grüne Erde darstellen, aber wieso wir dann in Blue Earth hier sind, erschließt sich mir noch nicht. Aber wenn man die Prospekte aufmerksam liest, erfährt man, dass sich der Jolle Green, einer Werbefigur und Symbol der größten regionalen Agrarfirma Giant, so großer Beliebtheit erfreute, dass der Ort Blue Earth sich dessen annahm und die größte dieser Figuren hier hinstellte. Aha! Wieder was gelernt!

Die-Fälle-von-kanadischer-Seite_MG_0121.JPGDer Sockel ist übrigens höher, als ein Erwachsener Mensch, insgesamt ist die Figur 16 m hoch

Der Ort Blue Earth ist nach dem Fluss Blue Earth River benannt, den die Indianer so benannten, weil er blau grüne Erde mit sich führte.

By the way: Dies im Gedenken an meine Englischlehrerinnen in der Schulzeit, die uns unermüdlich versucht haben, das Wort through=durch beizubringen. Was hätten sie sich und uns Mühen und Ärger ersparen können, wenn sie diese Schreibweise sogar auf offiziellen Schildern durch die Städte gesehen hätten.

_MG_0124

Drive thru … – ja, hier fährt man DURCH die Stadt, nicht IN, auch zum McDoof und allen anderen Schnellimbissen. Einen Drive-IN kennen die hier nicht!

Nachtrag: Hier das Bild von dem dicken Hinterradreifen mit doppelt umgelenkter Kette wegen verlängerter Schwinge, wohlgemerkt, der Allerwerteste des Obendraufsitzers war genauso dick!!! (:-)

IMG_0042

Außerdem bitte ich alle Follower um Entschuldigung für die vielen Benachrichtigungen, wenn ich etwas einstelle. Ich schreibe den Text offline, aber die Bilder muss ich online einstellen, damit sie so schön zu vergrößern sind. Das Internet ist nicht immer das schnellste und es bricht schon mal eine Verbindung ab. Die Bilder sind dann alle weg und ich muss dies mehrfach machen. So speichere ich dies zwischendurch, was jedesmal zu einer Benachrichtigung führt. Sorry! Ich weiß, das nervt, aber ich übe noch. Das wird bestimmt alles besser, je häufiger ich das gemacht habe.

Ein Gedanke zu „Die Weite der Prärie – Blue earth

  1. Hallo Ihr beiden
    Ich gebe immer fleißig im Motoplaner Eure Wegstrecke ein. Beeindruckend welche Strecken Ihr zurücklegt.
    Lg
    Jörg Gross

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s